top of page
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Inna Peter
Herzlich Willkommen auf der Website meiner psychotherapeutischen Praxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre.
ABOUT

ÜBER MICH

Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Vor meiner Praxisgründung (eingetragen ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen) war ich zuletzt 5 Jahre in der psychologischen Zweigpraxis Brentrup als Psychotherapeutin tätig. Meine Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin absolvierte ich an der AKJP Osnabrück, wobei ich u. a. an der Tagesklinik Ibbenbüren für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig war. Vor der Approbation schloss ich mein Studium zur Dipl. Pädagogin in Münster ab und war während des Studiums und anschließend in verschiedenen Bereichen mit Kindern und Jugendlichen tätig (in der Frühförderung, im Adoptions- und Pflegekinderdienst, in einer Beratungsstelle für Trennung und Scheidung Münster und im Kinderhospital Osnabrück). 

Ich bin verheiratet und Mutter von zwei Kindern. In meiner Freizeit verbringe ich gerne die Zeit mit meiner Familie und unserem Familienhund Koko, zudem verreise ich mit dem Wohnmobil, lese und koche gerne oder bin kreativ. 

BEHANDLUNG

Meine Leistungen

In meiner psychotherapeutischen Praxis behandle ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 bis 21 Jahre. Ich biete Einzelpsychotherapie bei verschiedenen psychischen Störungen wie z. B. Ängsten, Depressionen, Aufmerksamkeitsstörungen, Zwängen, Tics, Anpassungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und sonstigen emotionalen Störungen an. Ich behandle vorrangig gesetzlich krankenversicherte Kinder und Jugendliche (Kosten für Psychotherapie werden von den Krankenkassen übernommen), aber auch Privatversicherte und Selbstzahler. Eine vertrauensvolle, wertschätzende und empathische Beziehung zu meinen jungen Patientinnen und Patienten steht bei mir an erster Stelle. 

Behandlungsschwerpunkt

Mein Behandlungsschwerpunkt ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Das bedeutet, dass neben dem Verhalten, auch die Gefühle und die Gedanken im Fokus der Behandlung stehen. Es werden gemeinsam unerwünschte Verhaltensweisen und dysfunktionale Denkmuster abgebaut und neue Bewertungen und Lösungswege für bestehende Probleme erarbeitet. Meine Arbeit ist ressourcenorientiert, wobei stets die Hilfe zur Selbsthilfe angestrebt wird. Der Fokus liegt auf den aktuellen Problemen und der Bearbeitung der Bedingungen (Was löst das Problem aus? Was hält das Problem aufrecht?). Manchmal macht es Sinn etwas zurück in die Lebensbiographie zu schauen, um das Problem besser zu verstehen oder bereits bestehende Ressourcen zu erkennen und zu reaktivieren. Neben dem Gespräch arbeite  ich gerne mit kreativen Kommunikationsformen wie Malen, Spiel und therapeutischen Geschichten.

Ablauf

Im Erstgespräch können wir uns gegenseitig kennenlernen und die bestehenden Anliegen und Probleme besprechen. Wenn wir uns eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen können, folgt anschließend die s. g. probatorische Phase. In den nächsten Stunden erfolgt eine Klärung unter Einsatz von Gesprächen und psychologischen Testverfahren, ob eine Indikation für eine Psychotherapie bzw. eine behandlungsrelevante psychische Störung vorliegt. Bei einer Indikation erarbeiten wir gemeinsam die Ziele und den Behandlungsplan. Schließlich beginnt die Therapie, bei der wir uns verbindlich, in der Regel einmal wöchentlich (ca. für 50 Minuten) treffen und an den vereinbarten Zielen gemeinsam arbeiten.

Setting

In der Regel sind es Einzelgespräche mit dem Kind/Jugendlichen und Elterngespräche. Manchmal ist es sinnvoll gemeinsame Termine zu gestalten. In einigen Fällen können auch Lehrer, Erzieher, Schulsozialarbeiter, Ärzte, etc. hinzugezogen werden. Dies setzt aber immer das Einverständnis der Sorgeberechtigten und geschieht immer in Absprache mit dem Kind/ Jugendlichen. Grundsätzlich unterliegt die Therapie einer Schweigepflicht (Kein Dritter erfährt über die Inhalte der Therapie). Nur beim Vorliegen einer Fremd- oder Eigengefährdung kann die Schweigepflicht aufgehoben werden. Die Therapie für Jugendliche ab 15. Lebensjahr kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne das Einverständnis der Eltern erfolgen.

Meine Grundsätze

Ich begegne Kindern, Jugendlichen und ihren Familien unabhängig von ihrer Nationalität, Religionszugehörigkeit oder sozialen Herkunft und stets mit Respekt und auf gleicher Augenhöhe. In meiner psychotherapeutischen Arbeit orientiere ich mich an ethischen Grundsätzen wie dem Wohl des Kindes, den Rechten der Eltern, der Entscheidungsfreiheit und der Gleichbehandlung. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung besitzt und dass Krisen auch Möglichkeiten für positive Veränderungen bieten. In der Begleitung durch schwierige Zeiten stehe ich unterstützend zur Seite.

In meiner psychotherapeutischen Praxis liegt der Fokus nicht nur auf der Behandlung von "Störungen", sondern ebenso auf den gesunden Potenzialen und individuellen Lösungen. Ich unterstütze dabei, Ressourcen zu entdecken, sodass eigene Emotionen und Gedanken erkannt, akzeptiert und auf neue Weise verarbeitet werden können.

Notfälle

Notfälle wie akute Suizidalität oder eine akute Psychose erfordern eine stationäre Aufnahme in einem psychiatrischen Krankenhaus. In dringenden Notfällen wenden Sie sich/ wende dich bitte an die für Sie/ dich zuständige Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, an den Kinder- und Jugendnotdienst der Stadt Osnabrück oder die Kinderschutzhotline. 

Kinder- und Jugendpsychiatrie in Osnabrück

Iburger Str. 187

49082 Osnabrück

Tel. 0541 56020 (24- Stundendienst)

Ameos Osnabrück (ab dem 18. Lebensjahr)

Knollstraße 31

49088 Osnabrück

Tel. 0541 3130 (24-Stundendienst)

Kinder- und Jugendnotdienst Osnabrück

Alte Poststraße 11

49074 Osnabrück

Tel. 0541 27276 (24- Stundendienst)

Kinderschutzhotline

0800 19 210 00 (24- Stundendienst)

PRAXIS

Die Praxis befindet sich zurzeit im Umbau, Bilder der Praxis folgen zum späteren Zeitpunkt. 

KONTAKT AUFNEHMEN

CONTACT

Rufen Sie mich gerne an!

Auf dem Anrufbeantworter erfahren Sie die aktuellen Zeiten für meine Telefonsprechstunde. Wenn Sie außerhalb meiner Sprechzeiten anrufen, hinterlassen Sie mir bitte Ihren Namen, eine Telefonnummer und das Anliegen. Ich melde mich so bald wie möglich zurück. 

Hinweis zur Kontaktaufnahme per E-Mail:

Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist nicht für dringende Fälle oder Terminanfragen geeignet. Eine  Onlineberatung über E-Mail wird nicht erbracht, da ein persönlicher Kontakt favorisiert wird.

E-MAIL

inna.peter[at]osnanet.de

ADRESSE

Kiwittstraße 13

49080 Osnabrück

TELEFON

0541 878 48

0174 3564612

bottom of page